Universitätsklinik für Psychiatrie |
LKH Graz Süd-West |
Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie |
Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder |
LKH Graz Süd-West |
Irmgard Gsöll |
Tel: +43 (316) 2191-2202, Fax: +43 (316) 2191-3211, E-Mail |
Wagner-Jauregg-Platz 1, A-8053 Graz |
Internet: www.psychosomatik-graz.at |
oder: www.lkh-graz-sw.at Menüpunkt Aktuelles/Forschung |
Univ. Prof. Dr. Dr. H.-P. Kapfhammer, Univ. Prof. Dr. R. Danzinger, Univ. Prof. Dr. P. Stix, Univ. Prof. Dr. F. Reisecker
OA Dr. H. Andritsch, Präs. OA Dr. D. Bayer, OA Dr. H. Glowatschnig, OA Dr. W. Hackinger, Univ. Prof. Dr. P. Hofmann, Dr. H. Klampfer, Prim. Univ.Prof. DDr. M. Lehofer, OA Dr. M. Maier, Univ. Prof. Dr. W. Pieringer, Univ. Doz. Dr. H. B. Rothenhäusler, Prim. Dr. F. Yazdani
Der große Erfolg der ersten beiden Grazer Psychosomatischen Tagungen hat die Organisatoren ermutigt, nun eine ganz zentrale Frage der Psychosomatik zu thematisieren: Macht Liebe gesund?
Welche biologischen und sozialen Kräfte werden wirksam, wenn eine Mutter ihr Kind ans Herz drückt, wenn leidenschaftlich Verliebte sich umarmen, wenn wir in therapeutischen Beziehungen mit geduldiger Empathie auf das Leiden der Patienten einzugehen versuchen?
Gibt es physiologische, ethologische oder psychologische wissenschaftliche Methoden, um die Phänomene der Liebe systematisch zu erfassen und zu erklären?
Abgesehen von derlei grundsätzlichen Fragestellungen beschäftigt sich die Tagung vor allem auch mit der psychosomatischen Wechselwirkung von Krankheit und Liebe.
Es liegt auf der Hand, daß zu wenig oder falsche Liebe die Gesundheit zerstören kann. Weiters kann das Liebesverhalten selbst, beispielsweise bei Perversionen, Gewalttätigkeit oder Sexualstörungen, erkranken. Schließlich aber ist liebevolle Zuwendung höchstwahrscheinlich einer der wirksamsten Faktoren der Therapie.
Eros zwischen Kultur und Biologie
Was tut sich im Körper, insbesondere im Gehirn der Verliebten?
Wie springt der erotische Funke zwischen den Verliebten über? Und welchen Einfluss üben kulturelle Bilder auf unser Liebesverhalten aus?
Zu Beginn der Tagung werden die Kräfte der Liebe aus biopsychosozialer Perspektive beleuchtet.
Donnerstag, 18.01.2007
13.30 - 14.00 Eröffnung
Frau Bundesministerin für Gesundheit und Frauen Maria Rauch-Kallat
Landeshauptmann Mag. Franz Voves
Bürgermeister Mag. S. Nagl
LR Mag. H. Hirt
Präsident der Ärztekammer für Steiermark OA. Dr. D. Bayer
Vorstandsdirektoren der KAGes E. Hecke und DI C. Kehrer
UP R. Danzinger
UP H.-P. Kapfhammer
Vorsitz: H.P. Kapfhammer / P.Stix
14.00 - 14.40 G. Hüther, Macht Liebe gesund?
14.40 - 15.20 Ch. Klotter, Die romantische Liebe
15.20 - 15.50 Pause
15.50 - 16.30 Ingelore Ebberfeld, Signale der Liebe
16.30 - 17.30 Podiumsdiskussion, Biopsychosoziale Facetten der Liebe
H.P.Kapfhammer und Referenten
17.30 - 18.00 Pause
18.00 - 19.00 Aron Saltiel und Partner (Gruppe Ahura)
Sephardische, türkische und persische Liebeslieder
19.00 Bürgermeister Mag. S. Nagl, Empfang in den Minoritensälen
Freitag, 19.01.2007
Krankheit und Liebe
Wie wirkt sich Krankheit auf die Liebesfähigkeit aus? Wird die psychische und körperliche Zuwendung zum anderen durch die erzwungene Beschäftigung mit der eigenen Krankheit erschwert? Führt chronische Krankheit oft zu Beziehungsverlust und Einsamkeit? Sind bestimmte psychosomatische Symptome andererseits ein verzweifelter, misslungener Versuch der Kommunikation?
Während vormittags diese Fragen erörtert werden, geht es nachmittags um psychologische und biologische Dimensionen der Sexualfunktion und ihre Störungen.
Vorsitz: W.Hackinger / M. Lehofer
09.00 - 09.40 Ulrike Brandenburg, Krankheit im Kontext von Liebe und Sexualität
09.40 - 10.20 P.Stix, Wie viel Liebe braucht der Kranke?
10.20 - 10.50 Diskussion
10.50 - 11.20 Pause
11.20- 12.00 Eva Rasky, Chronische Erkrankungen und soziales Netz – eine weitere Herausforderung für betroffene Frauen und Männer
12.00 - 12.40 Karin Haas, Das Liebesleben psychotischer Menschen
12.40 - 13.10 Diskussion
Vorsitz: Heidrun Glowatschnigg / P. Hofmann
14.30 - 15.10 Anja Lehmann, Zum Erleben weiblicher Sexualität
15.10 - 15.50 Ulrike Körbitz, Ohne Mord kein Vergnügen - Zur Psychoanalyse des weiblichen Orgasmus
15.50 - 16.20 Diskussion
16.20 - 16.50 Pause
16.50 - 17.30 Sophinette Becker, Transsexualität
17.30 - 18.10 K. Mätzler, Destruktivität als erregende Zerstörung der Intimität leidenschaftlicher Beziehung
18.10 - 18.40 Diskussion
20.00 LH Franz Voves Empfang in der Aula der alten Universität
Peter Ratzenbeck, Gitarre
Samstag 20.01.2007
Vorsitz: H.B.Rothenhäusler / F.Yazdani
Wirkt Zuwendung therapeutisch?
Psychische und körperliche Zuwendung kann heilsam wirken, kann aber auch – wie jedes Heilmittel – schaden. Für einen bewussten und gezielten therapeutischen Umgang mit emotionaler Zuwendung oder heilender Berührung ist wohl Selbsterfahrung im Rahmen psychotherapeutischer Ausbildung eine unverzichtbare Voraussetzung. Die Vorträge des letzten, des „therapeutischen" Teils der 3. Grazer Psychosomatischen Tagung, handeln eben darum von der Wirkung der psychotherapeutischen Beziehung.
09.00 - 09.40 W. Söllner, Die therapeutische Beziehung zum psychosomatischen Patienten.
09.40 - 10.20 Herta Richter-Appelt, Leben zwischen den Geschlechtern. Zur aktuellen Debatte über die Behandlung von Intersexualität.
10.20 - 10.40 Diskussion
10.40 - 11.00 Pause
11.00 - 11.40 H. Milz, Der therapeutische Weg über den Körper
11.40 - 12.20 Astrid Riehl-Emde, Wenn Liebe mal nicht gesund macht – Die Paradoxien der Liebe und die Perspektive der Paartherapie
12.20 - 12.40 Diskussion
Andritsch Hans, OA Dr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
Bayer Dietmar, Präsident OA Dr.
Ärztekammer für Steiermark
Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz
Becker Sophinette, Dipl.Psych.
Leitende Psychologin der Ambulanz des Instituts für Sexualwissenschaft
Klinikum der J.W.Goethe Universität Frankfurt
Theodor Stern Kai 760590 Frankfurt am Main
Brandenburg Ulrike, Dr.
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
Paar- und Familientherapie/Sexualtherapie
Jakobstraße 2, 52064 Aachen
Danzinger Rainer, Univ.Prof.Dr.
Ärztlicher Direktor, Psychoanalytiker
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
Ebberfeld Ingelore, Dr. habil.
Kulturwissenschafterin, freie Autorin und Dozentin
http://www.ebberfeld.de/
Harzberger Straße 8, 28205 Bremen
Glowatschnigg Heidrun, OA Dr.
Krankenhaus der Barmh.Brüder Eggenberg
Abteilung für Neurologie und Psychiatrie
Bergstraße 27, 8020 Graz
Haas Karin, OA DDr.
Verhaltens- und Sexualtherapeutin
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
Hackinger Wiltrud, OA Dr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
Hecke Ernst
Vorstandsdirektor der Stmk. KAGES
Stiftingtalstraße 4-6, 8010 Graz
Hirt Helmut, Landesrat, Mag.
Herrengasse 16, 8010 Graz
Hofmann Peter, Univ. Prof. Dr.
Univ. Klinik für Psychiatrie
Auenbruggerplatz 31, 8036 Graz
Hüther Gerald, Prof.Dr.
Leiter des Neurobiologischen Labors an der Psychiatrischen Klinik d. Universität Göttingen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
v.Siebold-Straße 5, 37075 Göttingen
Kapfhammer Hans-Peter, Univ. Prof. DDr.
Klinikvorstand, Psychoanalytiker
Univ. Klinik für Psychiatrie
Auenbruggerplatz 31. 8036 Graz
Kehrer Christian, DI
Vorstandsdirektor der Stmk. KAGES
Stiftingtalstraße 4-6, 8010 Graz
Klotter Christoph, Prof.Dr.habil.
Diplompsychologe und Psychoanalytiker
Fachhochschule Fulda
Fachbereich Oecotrophologie
Marquardstraße 35, 36039 Fulda
Körbitz Ulrike, Dr.
Psychoanalytikerin
Sparbersbachgasse 30, 8010 Graz
Lehmann Anja, Dipl.Psych.
Institut für Medizinische Psychologie
Interdisziplinäre Suchtforschungsgruppe Berlin
Tucholskystraße 2, 10117 Berlin
Lehofer Michael, Prim. Univ.Prof.DDr.
Abteilungsleiter, Psychotherapeut
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
Maier Manfred, OA.Dr.
Psychotherapeut
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz
Mätzler Karl, Dr.
Psychoanalytiker
Ludwig-Schmederer-Platz 1, 5020 Salzburg
Milz Helmut, Univ.Prof.Dr.
Psychotherapeut und Psychoanalytiker
Schlechinger Straße 9, 83250 Marquartstein
Nagl Siegfried, Bürgermeister, Mag.
RathausHauptplatz 1, 8010 Graz
Rasky Eva, Univ.Prof.Dr. Univ.Doz.
Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie
Universitätsstraße 6/1, 8010 Graz
Ratzenbeck Peter
Gitarrist
Wielandsberg 5, 3860 Heidenreichstein
Rauch-Kallat Maria
Bundesministerin für Gesundheit und Frauen
Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Richter-Appelt Hertha, Prof.Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Institutsfür Sexualforschung am Universitäts-Klinikum Hamburg Eppendorf
Institut und Poliklinik für Sexualforschung und forensische Psychiatrie
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Riehl-Emde Astrid, PD Dr.phil.Dipl.Psych.
Stellvertretende Abteilungsleiterin des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie
Medizinische Universität Heidelberg
Bergheimerstraße 54, 69115 Heidelberg
Rothenhäusler Hans-Bernd, Univ. Doz. Dr.
Univ. Klinik für Psychiatrie
Auenbruggerplatz 31, 8036 Graz
Saltiel Aron, Mag.
Psychotherapeut
Schillerstraße 29, 8010 Graz
Söllner Wolfgang, Prof. Dr. , Chefarzt
Klinikum Nürnberg,
Klinik für Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin
Prof.-Ernst - Nathan - Str.1
90419 Nürnberg
Stix Peter, Univ.Prof.Dr.
Univ.Klinik f. Med. Psychologie
Leiter der GE für klinische Psychosomatik
Auenbruggerplatz 43, 8036 Graz
Voves Franz, Landeshauptmann, Mag.
Hofgasse 15, 8010 Graz
Yazdani Farhoud, Prim. Dr.
Abteilungsleiter, Psychotherapeut
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1, 8053 Graz