Universitätsklinik für Psychiatrie |
LKH Graz Süd-West |
Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie |
Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder |
Univ.-Prof. Dr. Dr. H.-P. Kapfhammer
Univ.-Prof. Dr. R. Danzinger
Univ.-Prof. Dr. P. Stix
Univ.-Prof. Dr. F. Reisecker
OA Dr. H. Andritsch, Präs. OA Dr. D. Bayer, OA Dr. H. Glowatschnig, OA Dr. W. Hackinger, Univ. Prof. Dr. P. Hofmann, OA Dr. H. Klampfer, Prim. Doz. DDr. M. Lehofer, OA Dr. M. Maier, Univ. Prof. Dr. W. Pieringer, Univ. Doz. Dr. H. B. Rothenhäusler, Prim. Dr. F. Yazdani
Obwohl der Einfluss psychologischer und sozialer Faktoren für die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten heute unbestritten ist, werden diese Faktoren in der alltäglichen medizinischen Praxis nach wie vor zu wenig berücksichtigt.
Die Funktion der Psychosomatik in unserem Gesundheitssystem ist nicht genügend geklärt. Dies gilt auch für die Behandlungsstrategien und Organisationsformen spezifischer psychosomatischer Einrichtungen.
Aus diesem Grund wurde für die 2. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung die Einstellung zum eigenen Körper mit all ihren medizinischen Folgen als Leitmotiv gewählt.
Haben wir einen Körper, d. h. dass wir den Körper unserer Patienten, aber auch unseren eigenen Körper als Objekt naturwissenschaftlich diagnostischer und therapeutischer Eingriffe auffassen.
Sind wir ein Körper hingegen heißt, dass wir unser Selbst als Teil der Natur unseres Körpers verstehen und auch die subjektiven Signale aus dem eigenen Inneren ernst nehmen.
Nur Ärzte, die ein Gefühl für einen gesundheitsfördernden Umgang mit dem eigenen Körper entwickeln, sind auch imstande, auf die persönlichen Klagen und das individuelle Krankheitserleben ihrer Patienten adäquat einzugehen.
Dementsprechend befasst sich die 2. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung thematisch mit der Problematik der Lebensstile und mit den Versuchen, den eigenen Körper durch äußere Eingriffe zu verändern.
Donnerstag, 19.01.2006
13.30 - 14.00 Eröffnung
Frau Bundesministerin für Gesundheit und Frauen Maria Rauch-Kallat
Landeshauptmann Mag. Franz Voves
Bürgermeister Mag. S. Nagl
LR Mag. W. Erlitz
Präsident der Ärztekammer für Steiermark OA. Dr. D. Bayer
Vorstandsdirektoren der KAGes E. Hecke und DI C. Kehrer
UP R. Danzinger
UP H.-P. Kapfhammer
Vorsitz: R. Danzinger / H.P. Kapfhammer
14.00 - 14.40 Aglaia Stirn Körperkunst und Körpermodifikation
14.40 - 15.10 Pause
15.10 - 15.50 M. Hirsch Körperdissoziation
15.50 - 16.30 M. Musalek Der Körper im Wandel der Psychiatrie
16.30 - 17.00 Diskussion
17.00 - 19.30 Mezzanin-Theater Matto regiert
19.30 Bürgermeister Mag. S. Nagl Empfang in der Seifenfabrik
Freitag, 20.01.2006
LEBENSSTILE UND IHRE MODIFIKATION
Die epidemiologische Forschung lässt keinen Zweifel daran, dass Ernährungsgewohnheiten, Arbeits- und Freizeitverhalten, Suchtmittelkonsum etc. Auftreten und Verlauf von Krankheiten massiv beeinflussen. Welche Lebensstile gibt es? Wie entstehen diese Stile, wie hängen sie mit den Strukturen der Persönlichkeit zusammen, vor allem aber: wie lassen sie sich verändern? Mit diesen Fragestellungen beschäftigen sich die Vorträge und Diskussionen des Vormittags.
Vorsitz: W.Hackinger/P.Hofmann
09.00 - 09.40 M. Lehofer Lebensstilmodifikation – eine Fiktion?
09.40 - 10.20 M. Maier Macht Psychotherapie gesund?
10.20 - 10.50 Diskussion
10.50 - 11.30 Pause
11.30 - 12.10 Ingrid Kiefer Orthorexie
12.10 - 12.50 F. Yazdani Die Psychodynamik der Hypochondrie
12.50 - 13.20 Diskussion
KÖRPERMODIFIKATION
Die Unzufriedenheit mit der biologischen Ausstattung des Körpers ist ein anthropologisches Merkmal. Obwohl in allen Kulturepochen versucht wurde, durch Manipulation des Körpers, wie zum Beispiel Tätowierungen etc., diesen zu verschönern, hat gegenwärtig das Ausmaß an Körpermodifikationen einen historischen Höhepunkt erreicht.
Einige klinisch besonders relevante Aspekte der Körpermodifikationen werden im Laufe des Nachmittags behandelt. Die Vorträge fokussieren in erster Linie selbst zugefügte Beschädigungen, so genannte artifizielle Störungen, aber auch Eingriffe der plastischen Chirurgie.
Vorsitz: P. Stix / F.Yazdani
14.30 - 15.10 Annegret Eckhartt-Henn Psychodynamische Aspekte bei artifiziellen Störungen
15.10 - 15.50 H. B. Rothenhäusler Klinische Aspekte bei artifiziellen Störungen
15.50 - 16.30 Diskussion
16.30 - 17.00 Pause
17.00 - 17.40 Marita Eisenmann-Klein Psychologische und psychiatrische Aspekte in der plastischen und ästhetischen Chirurgie
17.40 - 18.20 R. Danzinger Homunculus
18.20 - 19.00 Diskussion
20.00 LH Franz Voves Empfang im Weißen Saal der Burg
Samstag 21.01.2006
Vorsitz: M. Lehofer/M.Maier
PSYCHOSOMATISCHE BEHANDLUNG
der Therapie psychosomatischer Erkrankungen ist es von zentraler Bedeutung, nicht nur Krankheitssymptome zu bekämpfen, sondern in einem engen therapeutischen Bündnis gemeinsam mit dem Patienten auf die Beschwerden auf somatischer und psychologischer Ebene einzugehen.
Ziel des Vormittages ist es, durch Integration von sogenannten körperpsychotherapeutischen Methoden mit Medikamenten und sozialer Unterstützung einen Weg zu einer komplexen psychosomatischen Therapie aufzuzeigen.
09.00 - 09.40 M. Stelzig Psychosomatische Therapie
09.40 - 10.20 Helga Hofinger Körpertherapien
10.20 - 10.40 Diskussion
10.40 - 11.00 Pause
11.00 - 11.40 H.-P. Kapfhammer Psychopharmakotherapie somatoformer Störungen
11.40 - 12.20 P. Hofmann Sexuelle Dysfunktionen und Psychopharmakotherapie
12.20 - 12.40 Diskussion
Bayer Dietmar, Präsident OA Dr.
Ärztekammer für Steiermark
Kaiserfeldgasse 29
8010 Graz
Danzinger Rainer, Univ. Prof. Dr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1
8036 Graz
Eckhardt-Henn Annegret, Priv. Doz. Dr.
Ärztliche Direktion Zentrum für Innere Medizin
Medizinische Klinik 2
Klinik für Internistische Psychosomatik
Klinikum Stuttgart - Bürger Hospital
Tunzhofer Str. 14-16
70191 Stuttgart
Eisenmann-Klein Marita, Dr. Chefarzt
Caritas Krankenhaus St. Josef
Landshuter Straße 65
D-93053 Regensburg
Erlitz Wolfgang, Landesrat Mag.
Herrengasse 16
8010 Graz
Hackinger Wiltrud, OA Dr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1
8053 Graz
Hecke Ernst, Vorstandsdirektor der Stmk. KAGES
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Hirsch Mathias, Dr.
Facharzt für psychotherap. Medizin
Simrockstraße 22
40235 Düsseldorf
Hofinger Helga
Abteilung fuer Psychiatrie,
AKH Wien, Währinger Gürtel 18, 1090 Wien
Hütteldorfer Straße 173
1140 Wien
Hofmann Peter, Univ. Prof. Dr.
Univ. Klinik für Psychiatrie
Auenbruggerplatz 31
8036 Graz
Kapfhammer Hans-Peter, Univ. Prof. DDr.
Univ. Klinik für Psychiatrie
Auenbruggerplatz 31
8036 Graz
Kehrer Christian, DI Vorstandsdirektor der Stmk. KAGES
Stiftingtalstraße 4-6
8010 Graz
Kiefer Ingrid, Univ. Doz. Mag. Dr.
Institut für Sozialmedizin Wien der Universität Wien
Alser Straße 21/12
1080 Wien
Lehofer Michael, Univ. Prof. DDr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1
8053 Graz
Maier Manfred, OA Dr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1
8053 Graz
Mezzanin Theater
Fichtestraße 66-68
8020 Graz
Tel: 0316/670550
Musalek Michael, Univ. Prof. Dr.
Anton-Proksch-Institut Mackgasse 7-11
1230 Wien
Nagl Siegfried, Bürgermeister Mag.
Rathaus Hauptplatz 1
8010 Graz
Rauch-Kallat Maria, Bundesministerin für Gesundheit und Frauen
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Rothenhäusler Hans-Bernd, Univ. Doz. Dr. Univ.
Klinik für Psychiatrie
Auenbruggerplatz 31
8036 Graz
Stelzig Manfred, Prim. Dr.
Landeskrankenhaus Salzburg
Psychosomatische Medizin
Müllner Hauptstraße 48
5020 Salzburg
Stirn Aglaja, OA. Dr.
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
D-60528 Frankfurt am Main
Voves Franz, Landeshauptmann, Mag.
Hofgasse 15
8010 Graz
Yazdani Farhoud, Prim. Dr.
LKH Graz Süd-West
Wagner-Jauregg-Platz 1
8053 Graz