Wir suchen ...
Das LKH Graz II ist Teil der Steiermärkischen Krankenanstalten GmbH (KAGes). Mit unseren über 2.000 Mitarbeitern an den Standorten Süd, West, Enzenbach und Hörgas sehen wir uns als Gesundheitsversorger im Bereich des Westens von Graz und von Graz-Umgebung. Gemeinsam arbeiten wir ständig daran, die Gesundheitsversorgung für die Menschen in der Steiermark besser zu machen. Wir wollen auch ein Arbeitsplatz sein, an dem sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen können, denn dies ist die beste Qualitätssicherung.Für unsere vielfältigen Aufgaben suchen wir tatkräftige Unterstützung in den unterschiedlichsten Bereichen und Einrichtungen. Schauen Sie auf unser Karriereportal und bewerben Sie sich – wir freuen uns auf Sie!
Bewerbungen bitte elektronisch über das Karriereportal der KAGes senden!
Covid-Information für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ab 01.02.2022 sind Neueinstellungen in allen Berufsgruppen darüber hinaus nur mehr mit gültigem Covid-19-Impfnachweis (1G) möglich. Die weitere Impfbereitschaft gegen Covid-19 vor Ablauf des gültigen Impfzertifikats nach den jeweils gültigen Vorgaben der Bundesregierung bzw. des zuständigen Bundesministeriums wird vorausgesetzt.
Bitte tragen Sie bei Dienstantritt eine FFP-2-Maske.
1G-Nachweis = Nachweis über eine mit einem zentral zugelassenen Impfstoff gegen COVID-19 erfolgte
a) Zweitimpfung: nicht älter als 180 Tage bzw. bei Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nicht älter als 210 Tage. Zwischen der Erst- und Zweitimpfung müssen mindestens 14 Tage liegen.
b) Einmalige Impfung für Genesene: nicht älter als 180 Tage plus Vorlage eines positiven PCR-Tests, welcher mindestens 21 Tage vor der Impfung abgenommen oder ausgestellt wurde.
c) Weitere Impfung (Booster) ODER Genesung in Kombination mit zwei danach erfolgten Impfungen: nicht älter als 365 Tage, wobei mindestens 90 Tage seit der letzten Impfung verstrichen sein müssen.
Weitere Informationen zu FFP2-Maskenpflicht, sonstigen Hygieneregeln und Covid-19-Bestimmungen am Arbeitsplatz sowie zu allfälligen verpflichtenden betriebsinternen Covid-19-Testungen erhalten Sie bei Dienstantritt.
Wir bieten ...
Neben unserem attraktiven Entlohnungsschema bieten wir Ihnen beispielsweise
- Günstige Verpflegung zum Mitarbeiterpreis
- Dienstkleidung wird für jeden Mitarbeiter zur Verfügung gestellt und gereinigt
- Kostengünstige Mitarbeiterparkplätze in unmittelbarer Nähe zu den Krankenhäusern
- Kinderzuschuss
- Fahrtkostenzuschüsse sowie
- die Möglichkeit von Geldaushilfen oder Bezugsvorschüssen.
Zusätzlich zu den monetären Unterstützungen setzen wir als Gesundheitsunternehmen natürlich auch immer wieder Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Als zentraler Dienstleister im Gesundheitsbereich sind die Leistungsfähigkeit und der Leistungswille unserer MitarbeiterInnen die wichtigsten Unternehmensfaktoren. Dazu müssen berufliche Anforderungen auch mit jenen des Privatlebens und der Familie vereinbar sein. Folgende Maßnahmen haben wir dementsprechend in den Berufsalltag unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankert:
- Flexible Arbeitszeitmodelle wie zum Beispiel Teilzeit, Gleitzeit, Blockmodelle, Altersteilzeit oder Bildungsteilzeit
- Forcierung der Väterbeteiligung
- Berücksichtigung der Familiensituation bei der Dienstplanung
- Turnus und Facharztausbildung in Teilzeit
- Erleichterung des Wiedereinstiegs nach der Karenz
- Individuelle Karriereplanung
- Umfassendes Programm in der Betrieblichen Gesundheitsförderung
- Erleichterungen für MitarbeiterInnen mit zu pflegenden Angehörigen
- Bewusstseinsbildung, Führungskräfteschulungen und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Familienfreundlichkeit
2015 wurde die KAGes auch zum familienfreundlichsten öffentlich-rechtlichen Unternehmen in der Steiermark gekürt.
In der praktischen Ausbildung für alle im Krankenhausbereich relevanten Gesundheitsberufe ist für uns neben einer hohen fachlichen Qualität auch ein wertschätzendes und partnerschaftliches Arbeitsklima wichtig.
Wir bauen auf Sie!
Ärzte
Karriere vom Turnus- bis zum Facharzt und der Führungskraft! Das LKH Graz II bietet Ärztinnen und Ärzten nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. So stehen eine Reihe von Fort- und Weiterbildungen sowie die Möglichkeit zur Verfügung, in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedlich arbeiten zu können oder auch als Führungskraft tätig zu sein. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Ihre Karriere zu entwickeln! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Pflege
Wir bieten im Rahmen des Pflegelaufbahnmodells den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, wobei drei Bereiche zur Wahl stehen: Wer die Fachlaufbahn einschlägt, vertieft seine Kompetenz in komplexe Pflegethemen, die Führungslaufbahn bietet Aufstiegschancen zur Führungskraft und die Bildungslaufbahn eröffnet eine Weiterentwicklung in pädagogisch-didaktischer Hinsicht.
Falls Sie sich näher für die diversen und Tätigkeitsbereiche sowie Fortbildungen der Pflege interessieren, klicken Sie bitte hier.
Medizinisch Technische Dienste
Es sind sieben Fachbereiche, in denen Kollegen der Medizinisch-Technischen Dienste am LKH Graz II beschäftigt sind:
- Biomedizinischen Analytik,
- Radiologietechnologie Orthoptik,
- Diätologie,
- Ergotherapie,
- Logopädie und
- Physiotherapie.
Um Betreuung der Patienten auf höchstem Niveau zu gewährleisten, ist Weiterbildung unerlässlich. Die Mitarbeiter werden daher finanziell, als auch zeitlich durch Sonderurlaub dabei unterstützt. Falls Sie sich näher für die Medizinischen-Technischen Dienste und ihre Tätigkeitsbereich sowie Fortbildungen interessieren, klicken Sie bitte hier.
Verwaltung
Neben dem medizinischen und pflegerischen Bereich bietet der Verwaltungsbereich im Graz II eine breite Palette an Aufgabenbereichen. Neben den Officetätigkeiten werden auch handwerkliche und technische Berufe ausgeübt - etliche davon auch als Lehrberuf. Aus- und Weiterbildungen sind selbstverständlich auch für Verwaltungsmitarbeiter ein großes Thema. Im Rahmen des a:sk-KAGes-Bildungskalenders (BIKA) bieten wir eine Vielzahl an fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter an.
Pflichtpraktikum Psychologie
Anmeldungen für das Pflichtpraktikum Psychologie
Anmeldungen für das Pflichtpraktikum Psychologie am LKH Graz II im Masterstudium bzw. im 2. Studienabschnitt des Diplomstudiums senden Sie bitte an
Lisa Pongratz, BSc. MSc. (Lisa.Pongratz2@kages.at)
Notwendige Unterlagen:
„Informationen Schüler*innen/Praktikant*innen Pflege
Sie befinden sich in der Ausbildung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege, der Pflegefachassistenz oder der Pflegeassistenz? Dann freuen wir uns, wenn Sie ein Praktikum am LKH Graz II absolvieren möchten.
Das LKH Graz II bietet mit seinen vier verschiedenen Standorten und den unterschiedlichen Fachbereichen innerhalb der Pflege eine große Auswahl an Möglichkeiten, um Ihre fachlichen als und auch Ihre persönlichen Kompetenzen innerhalb eines Praktikums zu erweitern. Dabei sind wir stets darum bemüht, Sie mit kompetenten Praxisanleiter*innen während Ihrer Zeit hier am LKH Graz II zu unterstützen.
Das Spektrum des LKH Graz II umfasst interne und chirurgische Bereiche, sowie neurologische und psychiatrische Abteilungen.
In Abhängigkeit von freien Praktikumsplätzen, sind wir bemüht Ihre Wünsche umzusetzen.
Wir freuen uns, ein Teil Ihrer beruflichen Ausbildung zu sein und nehmen Ihre Bewerbung für ein Praktikum gerne entgegen:
Für den Standort Süd und Enzenbach: pflegepraktikum@lkh-graz2.at
Für den Standort West: sabine.stradner-schell@kages.at
Für alle Praktika, die Sie im Rahmen sonstiger Ausbildungen am LKH Graz II absolvieren möchten, richten Sie Ihre Anfrage auch an pflegepraktikum@lkh-graz2.at
Starten Sie Ihre Karriere am LKH Graz II
Das LKH Graz II sucht Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege ab dem 2. Semester die bereits jetzt schon Berufserfahrung sammeln möchten und einen Fuß in unser Unternehmen setzen wollen. Nutzen Sie die Möglichkeit, geringfügig in Ihrem bevorzugten Bereich zu arbeiten und Teil des Teams zu werden.
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit im Aufnahmeprozess wie das Erheben von Assessments
- Mitarbeit in medizinischer Diagnostik und Therapie wie Blutabnahmen, Verbandswechsel und Medikamentenmanagement
- Unterstützung des Stationsteams
Wir bieten:
- Ein Beschäftigungsausmaß auf geringfügiger Basis
- Flexible individuelle Diensteinteilung neben dem Studium
- Drei mögliche Standorte: Süd, West, und Enzenbach
- Wissenserweiterung und praktische Umsetzung des Gelernten
Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Standort und Wunschstation an
Frau Pflegedirektorin Eveline Brandstätter, MSc (direktion@lkh-graz2.at).
Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Stoiser 0316 2191-3088.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schnupperpraktikum
Schnupperpraktikum
Die Pflegedirektion des LKH Graz II bietet Schüler*innen (Minderjährige vor dem Pflichtschulende) am Standort West und am Standort Süd (ausschließlich an der Abteilung für Neurologie) die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums.
Während des Schnupperpraktikums können Sie im Zeitraum von maximal drei Tagen einen Einblick in das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege erlangen. Wir stellen Ihnen die Berufsmöglichkeiten im Krankenhaus vor und durch das Miterleben eines Arbeitsalltages können Sie sich ein Bild vom möglichen Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege machen. Im Schnupperpraktikum werden Sie kontinuierlich durch eine Pflegeperson vor Ort begleitet und betreut. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Anfragen richten Sie bitte an:
Zivildiener
Wir bauen auf Sie!
Ärzte
Karriere vom Turnus- bis zum Facharzt und der Führungskraft! Das LKH Graz II bietet Ärztinnen und Ärzten nicht nur eine fundierte Ausbildung, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. So stehen eine Reihe von Fort- und Weiterbildungen sowie die Möglichkeit zur Verfügung, in unterschiedlichen Lebensphasen unterschiedlich arbeiten zu können oder auch als Führungskraft tätig zu sein. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Ihre Karriere zu entwickeln! Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Pflege
Wir bieten im Rahmen des Pflegelaufbahnmodells den Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, wobei drei Bereiche zur Wahl stehen: Wer die Fachlaufbahn einschlägt, vertieft seine Kompetenz in komplexe Pflegethemen, die Führungslaufbahn bietet Aufstiegschancen zur Führungskraft und die Bildungslaufbahn eröffnet eine Weiterentwicklung in pädagogisch-didaktischer Hinsicht.
Falls Sie sich näher für die diversen und Tätigkeitsbereiche sowie Fortbildungen der Pflege interessieren, klicken Sie bitte hier.
Medizinisch Technische Dienste
Es sind sieben Fachbereiche, in denen Kollegen der Medizinisch-Technischen Dienste am LKH Graz II beschäftigt sind:
- Biomedizinischen Analytik,
- Radiologietechnologie Orthoptik,
- Diätologie,
- Ergotherapie,
- Logopädie und
- Physiotherapie.
Um Betreuung der Patienten auf höchstem Niveau zu gewährleisten, ist Weiterbildung unerlässlich. Die Mitarbeiter werden daher finanziell, als auch zeitlich durch Sonderurlaub dabei unterstützt. Falls Sie sich näher für die Medizinischen-Technischen Dienste und ihre Tätigkeitsbereich sowie Fortbildungen interessieren, klicken Sie bitte hier.
Verwaltung
Neben dem medizinischen und pflegerischen Bereich bietet der Verwaltungsbereich im Graz II eine breite Palette an Aufgabenbereichen. Neben den Officetätigkeiten werden auch handwerkliche und technische Berufe ausgeübt - etliche davon auch als Lehrberuf. Aus- und Weiterbildungen sind selbstverständlich auch für Verwaltungsmitarbeiter ein großes Thema. Im Rahmen des a:sk-KAGes-Bildungskalenders (BIKA) bieten wir eine Vielzahl an fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter an.
Pflichtpraktikum Psychologie
Anmeldungen für das Pflichtpraktikum Psychologie
Anmeldungen für das Pflichtpraktikum Psychologie am LKH Graz II im Masterstudium bzw. im 2. Studienabschnitt des Diplomstudiums senden Sie bitte an
Mag. Elmar Schuster (elmar.schuster@kages.at)
Notwendige Unterlagen:
„Informationen Schüler*innen/Praktikant*innen Pflege
Sie befinden sich in der Ausbildung für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege, der Pflegefachassistenz oder der Pflegeassistenz? Dann freuen wir uns, wenn Sie ein Praktikum am LKH Graz II absolvieren möchten.
Das LKH Graz II bietet mit seinen vier verschiedenen Standorten und den unterschiedlichen Fachbereichen innerhalb der Pflege eine große Auswahl an Möglichkeiten, um Ihre fachlichen als und auch Ihre persönlichen Kompetenzen innerhalb eines Praktikums zu erweitern. Dabei sind wir stets darum bemüht, Sie mit kompetenten Praxisanleiter*innen während Ihrer Zeit hier am LKH Graz II zu unterstützen.
Das Spektrum des LKH Graz II umfasst interne und chirurgische Bereiche, sowie neurologische und psychiatrische Abteilungen.
In Abhängigkeit von freien Praktikumsplätzen, sind wir bemüht Ihre Wünsche umzusetzen.
Wir freuen uns, ein Teil Ihrer beruflichen Ausbildung zu sein und nehmen Ihre Bewerbung für ein Praktikum gerne entgegen:
Für den Standort Süd und Enzenbach: pflegepraktikum@lkh-graz2.at
Für den Standort West: sabine.stradner-schell@kages.at
Für alle Praktika, die Sie im Rahmen sonstiger Ausbildungen am LKH Graz II absolvieren möchten, richten Sie Ihre Anfrage auch an pflegepraktikum@lkh-graz2.at
Schnupperpraktikum
Schnupperpraktikum
Die Pflegedirektion des LKH Graz II bietet Schüler*innen (Minderjährige vor dem Pflichtschulende) am Standort West und am Standort Süd (ausschließlich an der Abteilung für Neurologie) die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums.
Während des Schnupperpraktikums können Sie im Zeitraum von maximal drei Tagen einen Einblick in das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege erlangen. Wir stellen Ihnen die Berufsmöglichkeiten im Krankenhaus vor und durch das Miterleben eines Arbeitsalltages können Sie sich ein Bild vom möglichen Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpflege machen. Im Schnupperpraktikum werden Sie kontinuierlich durch eine Pflegeperson vor Ort begleitet und betreut. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen.
Anfragen richten Sie bitte an:
Zivildiener
Kontakt
Personalmanagement Standort Süd
Wagner Jauregg Platz 1, 8053 Graz
Telefon: +43 (316) 2191-3068
Fax: +43 (316) 2191-3210
E-Mail: personalmanagement@lkh-graz2.at
Parteienverkehr: Mo-Fr 08:00 – 12:00 Uhr
Personalmanagement Standort West
Göstinger Straße 22, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 2191-3068
Fax: +43 (316) 2191-3210
E-Mail: personalmanagement@lkh-graz2.at
Parteienverkehr: Mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr
Unsere Fortbildungs-Einrichtungen
Die Akademie der KAGes bietet ein umfangreiches Bildungsprogramm für Mitarbeiter wie auch für externes Fachpublikum. Informieren Sie sich in unserem Online-Bildungskalender oder öffnen sie diesen als PDF-Datei zum Ausdrucken.
Hier können Sie nach passenden Veranstaltungen suchen und finden dazu ausführliche Informationen zum Inhalt sowie natürlich zum Ort und zu den konkreten Terminen.
Wenn Sie noch weitere Fragen zum Bildungsangebot bzw. zum digitalen Bildungskalender haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Sekretariat PE-Services, Telefon: +43 (316) 340-5033, E-Mail: pe-services@kages.at
Unser Ziel ist es, Ihre Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen. Die bestmögliche Betreuung ist uns wichtig dafür steht Ihnen ein qualifiziertes und erfahrenes Team zur Seite.
Das Seminarzentrum verfügt über drei modernst eingerichtete Seminarräume mit Tageslicht, klimatisierter Entlüftung und Blick in die Natur. Bei uns können Sie jede Art von Veranstaltung wie Fortbildungen, Tagungen und Besprechung mit bis zu 200 Personen durchführen.
Das Seminarzentrum ist behindertengerecht ausgestattet. Alle Seminarräume, die WC- Anlagen, sowie unser Speisesaal sind barrierefrei über einen Lift erreichbar. Unseren Seminargästen steht zudem ein geräumiges, lichtdurchflutetes Foyer sowie eine großzügige Terrasse für Kaffeepausen oder auch für Gruppenarbeiten zur Verfügung.
Allen KAGes-MitarbeiterInnen des patientennahen Bereichs sowie auch externem Fachpersonal steht das Medizinische Simulations- und Trainigszentrum Steiermark für die vorwiegend postgraduelle Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.
Detailgetreue Trainingsräume, modernste technische Medien und ein multiprofessionelles Team aus ExpertInnen auf dem Gebiet der medizinischen Simulation schaffen ein sicheres Lern- und Trainingsumfeld. Vom Angebot des Simulatioszentrums profitieren BerufsanfängerInnen ebenso wie routinierte Profis.