Abteilung für Innere Medizin 1, Gastroenterologie und Hepatologie, Infektiologie

Standort West

Sehr geehrte Damen und Herren!

Die Abteilung für Innere Medizin 1, Gastroenterologie und Hepatologie, Infektiologie verfügt über 72 Betten, davon 18 Klassebetten. Im Bereich der Allgemeinklasse sind 5 Zweibettzimmer für die räumliche Isolation von Patient:innen mit ansteckenden Krankheiten eingerichtet.

Grundsätzlich ist für alle im Folgenden erwähnten Bereiche der Abteilung die enge interdisziplinäre Kooperation mit dem Institut für Radiologie (CT-gezielte Punktionen, …), der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Sedierungen und Narkosen bei komplexen Eingriffen im Magen-, Darmtrakt und in der Lunge), dem Institut für Pathologie (kurzzeitige Diagnosestellungen) und der Abteilung für Chirurgie des Hauses zu erwähnen.

Für onkologische Fragestellungen und Therapieempfehlungen steht ein einmal in der Woche zusammentretendes Tumorboard zur Verfügung.

All dies macht eine möglichst rasche diagnostische Abklärung und Therapieplanung für unsere Patient:innen möglich.


@ LKH Graz II

Leitung:
Prim. Univ. Doz. Dr. Herbert Wurzer

E-Mail: herbert.wurzer@kages.at

Sekretariat: Alexandra Tscheppe
Tel.: +43 (316) 5466-6402
E-Mail: alexandra.tscheppe@kages.at

Formulare & Downloads für Zuweiser

Behandlung & Therapie

Der gastroenterologische Schwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der operativen Endoskopie, der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und der Virushepatitiden.
 

Unsere Leistungen in der Endoskopie

In unserer Endoskopieeinheit am LKH Graz II – Standort West bieten wir das vollständige Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Magen-Darm-Endoskopie auf höchstem medizinischem Niveau. Unser spezialisiertes Team aus erfahrenen Ärzt:innen und Pflegefachkräften arbeitet mit modernster Technik, um Ihnen eine schonende, sichere und zielgerichtete Untersuchung zu ermöglichen – stets mit Fokus auf Ihre individuellen Beschwerden und Bedürfnisse.


Anmeldung & Zuweisung

Unsere Endoskopieambulanz ist eine reine Bestellambulanz. Für jede Untersuchung ist eine ärztliche Zuweisung erforderlich – entweder durch eine niedergelassene Fachärztin/einen Facharzt oder durch Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt.

  • Die Zuweisung darf am Tag der Untersuchung nicht älter als 6 Monate sein.
  • Bei Selbstanmeldung durch Patient:innen ist die Überweisung spätestens am Untersuchungstag im Original mitzubringen.
  • Um eine optimale Planung und Befundbeurteilung zu ermöglichen, bitten wir Sie, bei der Anmeldung womöglich relevante Vorbefunde (z. B. Laborwerte, frühere Endoskopien, radiologische Befunde) beizulegen.

Gastroskopie (Magenspiegelung)

Bei einer Gastroskopie (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie) werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mit einem dünnen, flexiblen Endoskop untersucht. Sie dient der Abklärung von Beschwerden wie:

  • Sodbrennen und Reflux
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Oberbauchschmerzen
  • Schluckbeschwerden
  • Blut im Stuhl oder Blutarmut (Anämie)
  • Unklare Gewichtabnahme

Während der Untersuchung können bei Bedarf Gewebeproben (Biopsien) entnommen oder therapeutische Maßnahmen durchgeführt werden.


Koloskopie (Darmspiegelung)

Die Koloskopie erlaubt die genaue Untersuchung des Dickdarms sowie – bei entsprechender Indikation – auch des terminalen Dünndarms. Sie ist ein zentrales Instrument zur Früherkennung von Darmkrebs (als Vorsorgeuntersuchung ab dem 45. Lebensjahr empfohlen) und zur Abklärung von Beschwerden wie:

  • Blut im Stuhl
  • chronischen Durchfällen (länger als 3 Wochen)
  • unklaren Bauchschmerzen
  • familiärer Belastung mit Darmkrebs
  • unklare Gewichtabnahme

Untersuchungs- und Behandlungsangebot

Diagnostische Endoskopie und Spezialuntersuchungen:

  • Gastroskopie (Magenspiegelung – in der Regel in Sedierung)
  • Sanfte Koloskopie (Darmspiegelung in Sedierung, inklusive Vorsorgekoloskopie)
  • Endosonographie (endoskopischer Ultraschall)
  • ERCP (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie)
  • pH-Metrie (Messung des Säuregehalts in der Speiseröhre)
  • Manometrie des Ösophagus (Druckmessung der Speiseröhrenmuskulatur)
  • H₂- und ¹³C-Atemtests (z. B. zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, H. pylori-Nachweis)

Therapeutische Endoskopie:

  • Gewebeprobenentnahme (Biopsie) in allen Abschnitten des Verdauungstrakts
  • Polypektomie (Entfernung von Polypen) in allen Abschnitten des Magen-Darm-Trakts
  • Versorgung von Blutungen im oberen und unteren Magen-Darm-Trakt
  • Verödung und Ligatur von Ösophagusvarizen
  • Argonplasma-Koagulation (APC) zur Behandlung oberflächlicher Schleimhautveränderungen
  • Anlage von PEG- und PEJ-Sonden (perkutane endoskopische Gastrostomie)
  • Therapien an den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse:
    • Steinentfernung und Lithotripsie
    • Einlage von Prothesen und Stents
    • Cholangioskopie (direkte Darstellung der Gallenwege)
    • Radiofrequenzablation bei Tumoren oder Engstellen

  • Endosonographisch gesteuerte Punktionen, z. B. zur Zystendrainage oder Tumorgewebeentnahme
  • Stentimplantationen im oberen und unteren Verdauungstrakt

 


Vorbereitung & Aufklärung

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Endoskopie. Informationen zur Vorbereitung (z. B. Ernährung, Abführmittel) erhalten Sie bei der Terminvergabe und weiterführend im Aufklärungsgespräch.

Zur besseren Information und Orientierung stellen wir Ihnen ein Video zur Vorbereitung und zum Ablauf von Gastroskopie und Koloskopie zur Verfügung. 


Kontakt & Terminvereinbarung:
Montag - Freitag von 07:00 - 15:00 Uhr unter der Telefonnummer: +43 (316) 5466-7653

In den gastroenterologischen und hepatologischen Spezialambulanzen werden Patient:innen, die eine langfristige Betreuung aufgrund ihrer Magen-, Darm- bzw. Lebererkrankungen (beispielsweise Morbus Crohn, Colitis ulcerosa in der CED-Ambulanz; Virushepatitiden in der Infektiologischen Spezialambulanz, …) benötigen, diagnostisch und therapeutisch betreut.

Neben den üblichen Infektionserkrankungen werden in der Infektiologischen Spezialambulanz insbesondere Patient:innen mit HIV-Erkrankungen und Patient:innen mit viral bedingten Lebererkrankungen betreut. Dies ist die einzige Stelle in der Steiermark, wo neben der ambulanten Behandlung auch die stationäre Aufnahme von HIV-Patient:innen (einschließlich Isolationsmöglichkeit) möglich ist.
Am Beginn der Coronapandemie waren wir das zentrale Haus der Steiermark und haben wesentlich zur Versorgung von Covid-19-Erkrankten beigetragen.
Des Weiteren konzentrieren wir uns auf komplexe Therapieoptionen bei Antibiotikaresistenzen und komplizierten Krankheitsverläufen. Darüber hinaus sind wir regelmäßig mit Tropen- und Reisekrankheiten befasst.

Die zur Abklärung bzw. Behandlung kommenden Patient:innen leiden an Lungentumoren, Asthma, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD), Erkrankungen der oberen Luftwege, umweltbedingten Lungenerkrankungen, Allergien oder Schlaf-Apnoe-Syndrom.

Bei Lungenfunktionsstörungen umfasst das Leistungsangebot:

  • Spirometrien und Bodyplethysmographien
  • Diffusionsmessungen
  • Blutgasanalysen
  • Spiroergometrien und sportmedizinische Leistungsdiagnostik in Kooperation mit dem Department für Kardiologie und Intensivmedizin
  • Atemantriebsmessung
  • Beratung zur Raucher:innen-Entwöhnung
  • Provokationen bzw. bronchospasmolyse Testung
  • Hyposensibilisierung
  • Pleura- und Lungensonographie
  • Sauerstofftherapie – Einstellung
  • Bronchoskopien einschließlich aller Interventionen in Narkose (EBUS-endobronchialer Ultraschall zur gezielten Gewebegewinnung, Kryobiopsien, Stentimplantationen, …) in Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Pneumologische Onkologie, ambulante durchzuführende Chemotherapien. Stationäre Chemotherapien erfolgen in Kooperation mit der Abteilung am Standort Enzenbach

Informationsvideos

Gastroskopie (Magenspiegelung)

Informationsvideo

Steht bei Ihnen eine Gastroskopie bevor?
Im Video nebenan erfahren Sie auf Deutsch mit englischen Untertiteln,
- warum diese Untersuchung wichtig ist und
- wie sie abläuft und
- worauf Sie als Patient:in achten sollten.

Koloskopie (Darmspiegelung)

Informationsvideo

Sie möchten eine Koloskopie durchführen lassen?
Das Video gibt Ihnen einen verständlichen Überblick über
- den Ablauf der Untersuchung
- und ihren medizinischen Nutzen.

Auf der Station

Stationsleitung: DGKP Elisabeth Lampl
Telefon: +43 (316) 5466-6301
Im Stationsbereich befinden sich fünf Zweibettzimmer mit Isoliermöglichkeit.

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft

Visiten: Montag bis Sonntag im Laufe des Vormittags
Befundauskunft: Montag bis Freitag 13:30 – 14:30 Uhr, telefonische Auskünfte nur mit Kennwort der Patient:innen

Besuchszeiten

Beachten Sie mögliche Ausnahmen im Bereich der Isolierstation!
Gegebenenfalls telefonische Rücksprache mit der Station.

Stationsleitung: DGKP Christine Beinschab, MSc.
Telefon: +43 (316) 5466-6321

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft

Visiten: Montag bis Sonntag im Laufe des Vormittags
Befundauskunft: Montag bis Freitag 13:30 – 14:30 Uhr, telefonische Auskünfte nur mit Kennwort der Patient:innen

Besuchszeiten

Stationsleitung: DGKP Stephan Wolf, BSc.
Telefon: +43 (316) 5466-6621
Im Stationsbereich befinden sich fünf Zweibettzimmer mit Isoliermöglichkeit.

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft: Montag bis Sonntag im Laufe des Vormittags
Befundauskunft: Montag bis Freitag 13:30 – 14:30 Uhr, telefonische Auskünfte nur mit Kennwort der Patient:innen

Besuchszeiten

Ambulanzen

Öffnungszeiten

Nebenstelle

Endoskopie: Gastroskopie, Koloskopie

Nur nach Terminvereinbarung

Montag bis Freitag zwischen 07:00 – 15:00 Uhr: (03142) 201-7653

ERCP, Endosonographie

Nur nach Terminvereinbarung

Montag bis Freitag zwischen 08:00 - 09:30 Uhr: (0316) 5466-6045

Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Mittwoch 08:30 – 12:00 Uhr, nur nach Terminvereinbarung

Mittwoch unter (0316) 5466-5268, in dringlichen Fällen (0316) 5466-6402

Ambulanz für gastrointestinale Funktionsdiagnostik, H2- und C13-Atemtests

Montag, Mittwoch und Freitag 07:30 – 11:30 Uhr, nur nach Terminvereinbarung

Montag, Mittwoch und Freitag 12:30 – 14:00 Uhr unter (0316) 5466-6563

pH-Metrie, Manometrie

Montag bis Freitag, nur nach Terminvereinbarung

Montag, Mittwoch und Freitag 12:30 – 14:00 unter (0316) 5466-6563

Hepatologische Ambulanz und Infektiologische Spezialambulanz

Montag bis Freitag, nur nach Terminvereinbarung

Montag bis Freitag 13:00 – 15:00 Uhr unter (0316) 5466-6023

Pneumologische Ambulanz 

Kontakt/ Laborleitung BMA Karl Eder

Montag bis Freitag, nur nach Terminvereinbarung

Montag bis Freitag 07:30 – 14:00 Uhr unter (0316) 5466-6563

In der Ambulanz für gastrointestinale Endoskopie führen wir Ösophagogastroduodenoskopien (Magenspiegelungen), Koloskopien (Darmspiegelungen) in der Regel in Sedierung zur Diagnostik und Intervention (z.B. Polypektomien, Behandlung gastrointestinaler Blutungen, …) durch.

Endosonographien (EUS) zur Diagnostik von Bauchspeicheldrüsenveränderungen, Tumoren des Gastrointestinaltrakts, …) mit Interventionen (z.B. Gewebegewinnung, Zystendrainagen, …) werden ebenfalls regelmäßig durchgeführt.

ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographien) werden in Kooperation mit dem Institut für Radiologie durchgeführt. Hier werden überwiegend therapeutische Maßnahmen (z.B. Entfernung von Gallengangsteinen, Stentimplantationen, …) an den Gallenwegen und am Bauchspeicheldrüsengang gesetzt.

Bronchoskopie: Diese Untersuchungen werden in Kooperation mit der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin bei unseren Patient*innen in Narkose durchgeführt. Hier besteht große Routine in der gezielten Gewebeentnahme mit Unterstützung des endobronchialen Ultraschalls (EBUS). Gegebenenfalls werden auch Kryobiopsien, Stentimplantationen und andere Interventionen durchgeführt.

Anmeldung:
Die Untersuchungen können ausschließlich nach Terminvereinbarung (s.o.) durchgeführt werden. Terminverschiebungen können sich durch akut notwendige Endoskopien aus der Notfallaufnahme der Abteilung ergeben.

Diese Spezialambulanz dient der Versorgung von akuten und chronischen Problemen bei Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa und nehmen bei Patient*innen mit Verdacht auf diese Erkrankungen Stellung.

In problematischen Situationen besteht eine ausgezeichnete Kooperation mit dem Institut für Radiologie und der Abteilung für Chirurgie. Des Weiteren ist die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie zur raschen Diagnostik hervorzuheben.

Terminvereinbarung: Mittwoch unter +43 (316) 5466-5268, in dringlichen Fällen +43 (316) 5466-6402.

Der H2-Atemtest, auch Wasserstoff-Atemtest genannt, wird für den Nachweis einer Kohlenhydrat-Unverträglichkeit genutzt. Der Test kann zur Diagnose einer Laktose-(Milchzucker-), Fruktose– (Fruchtzucker-) oder Sorbit–Intoleranz verwendet werden. Auch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms lässt sich durch den H2-Atemtest nachweisen.

Der C13-Atemtest, auch teilweise als 13C-Atemtest oder C13-Harnstoff-Test bezeichnet, dient dem Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion. Dieser Test ist vor allem zur Erfolgskontrolle nach Therapie einer Helicobacter pylori-Infektion, ca. 12 Wochen nach Ende der antibiotischen Behandlung, sinnvoll.

Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 07:00 – 15:00 Uhr unter +43 (316) 5466-6563

Eine Verhaltensanweisung für die Tage vor dem Test wird bei Terminvergabe übermittelt.

pH-Metrie, Ösophagusmanometrie: Für komplexe Fälle mit Schluckbeschwerden, therapieresistentem Sodbrennen, unklaren retrosternalen Beschwerden (kardiologisch unauffällig), …

Terminvereinbarung: Montag bis Freitag, 07:30 bis 14:00 Uhr unter +43 (316) 5466-6563

In dieser Ambulanz werden vor allem chronisch-virologische Erkrankungen wie HIV (Human Immundeficiency Virus), Hepatitis (vorwiegend B und C) und Koinfektionen regelmäßig untersucht und behandelt.

Unser Department ist für HIV und Reisemedizin die wichtigste Ansprechstelle für infizierte Patient:innen. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit einer stationären Aufnahme auf unserer Isolierstation bei komplikativen Verläufen. Es besteht eine enge Kooperation mit der Aids-Hilfe Steiermark.

Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 13:00 – 15:00 Uhr unter +43 (316) 5466-6023

Die zur Abklärung bzw. Behandlung kommenden Patient*innen leiden an Lungentumoren, Asthma, chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD), Erkrankungen der oberen Luftwege, umweltbedingten Lungenerkrankungen, Allergien oder Schlaf-Apnoe-Syndrom.

Terminvereinbarung: Montag bis Freitag 07:30 – 14:00 Uhr unter +43 (316) 5466-6563

Anreise & Lageplan West

Hier finden Sie eine Übersicht von Orientierungsplänen der verschiedenen Standorte.

Anreise Standort West

Adresse: Göstinger Straße 22, 8020 Graz

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 1
Mittels der BusBahnBim - Auskunft können Sie Ihre optimale Route berechnen - bitte geben sie als Aussteigestelle "Graz Eggenberg/UKH" ein. 

Anreise mit dem PKW: 
Unser Haus befindet sich im Bezirk Eggenberg im Westen der Stadt Graz und ist am Raschesten über den Verkehrsknoten Graz-Nord und die Wiener Straße erreichbar.

Parkmöglichkeit am Standort West

Änderungen im System werden so bald wie möglich aktualisiert. Irrtümer vorbehalten.
Bitte nehmen Sie unsere PARKORDNUNG zur Kenntnis.
Die Einfahrt in das Innengelände des Standort West ist gebührenpflichtig.

Parkordnung

Download Parkordnung