Corona-Informationen
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das Department für Kardiologie und Intensivmedizin im LKH Graz II, Standort West verfügt derzeit über 28 Betten der Allgemein- und 9 Betten der Sonderklasse sowie ein tagesklinisches Bett. Für kritisch kranke Patient*innen stehen 9 (-10) Intensivbetten (Kategorie 2) sowie 3 stationsintegrierte Intermediate Care-Betten zur Verfügung.
Unser Team an Kardiolog*innen und Intensivmediziner*innen versorgt Patient*innen mit akuten und chronischen Herzerkrankungen (inkl. Herzkatheter) sowie Patient*innen mit schweren internistischen Erkrankungen, die einer intensivmedizinischen Behandlung bedürfen.
Wir freuen uns, Sie bei uns betreuen zu dürfen!
Einer der Schwerpunkte des Departments für Kardiologie und Intensivmedizin liegt in der invasiven Abklärung und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen der Herzkranzgefäße im Herzkatheterlabor. Von besonderer Bedeutung ist die Akutversorgung von Patient*innen mit akutem Herzinfarkt im Sinne einer Primärintervention, welche flächendeckend 24/7 in Kooperation mit der Univ. Klinik und dem LKH Hochsteiermark erfolgt. So versorgt das Department für Kardiologie und Intensivmedizin die Regionen Graz/Umgebung rechts der Mur sowie die Südweststeiermark und an definierten Tagen (derzeit Dienstag, Freitag, jeder 2. Sonntag) alle steirischen Patient*innen.
Weitere Schwerpunkte sind die ambulante oder stationäre Abklärung und Behandlung von Patient*innen mit Herzschwäche, Erkrankungen der Herzklappen und Rhythmusstörungen inklusive der Implantation von Herzschrittmachern und –defibrillatoren und die Abklärung von Synkopen.
In Kooperation mit der Abteilung für Neurologie werden Patient*innen mit Schlaganfall und kardialer Emboliequelle betreut. Insbesondere bei der Diagnostik und interventionellen Behandlung des offenen Foramen ovale (PFO) wurden neue Maßstäbe gesetzt.
Unsere Intensivstation nimmt eine zentrale Rolle in der Versorgung kritisch kranker Patient*innen ein. Hier werden nicht nur die Patient*innen des Departments für Kardiologie und Intensivmedizin betreut, sondern alle intensivpflichtigen Patient*innen der Abteilung für Innere Medizin sowie auch anderer Abteilungen des LKH Graz II, wie beispielsweise der Neurologie oder Psychiatrie. In Kooperation mit der Herzchirurgie erfolgt die postoperative Behandlung nach einem herzchirurgischen Eingriff. Neben den gängigen intensivmedizinischen Verfahren wie nicht-invasive und invasive Überwachung, nicht-invasive und mechanische Beatmung und Nierenersatztherapie besteht auch die Möglichkeit für einen extrakorporalen Lungen und/oder Kreislaufersatz (ECMO).
Für die Betreuung stehen ihnen speziell kardiologisch und intensivmedizinisch geschulte Mitarbeiter*innen aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich zur Verfügung. Sämtliche Fachärz*tinnen verfügen über die Zusatzausbildung Kardiologie bzw. Intensivmedizin. Dadurch ergibt sich ein weiterer Schwerpunkt des Departments, nämlich die Ausbildung auswärtiger Ärzt*innen im Zusatzfach Kardiologie oder Internistische Intensivmedizin.
Leitung:
DeptL Dr. Wolfgang Weihs
E-Mail: wolfgang.weihs@kages.at
Sekretariat: Birgit Kroboth
Tel.: +43 (316) 5466-6415
E-Mail: birgit.kroboth@kages.at
Formulare & Downloads
Behandlung & Therapie
Invasive/Interventionelle kardiologische Eingriffe (akut/elektiv)
- Diagnostischer Linksherzkatheter/Koronarangiographie
- Rechtsherzkatheter, inkl. Abklärung der pulmonalen Hypertonie
- Dilatation/Stentimplantation der Koronararterien (PCI)
- Rotablation der Koronararterein
- Intravaskulärer Ultraschall (IVUS), Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Druckdrahtmessung (FFR)
- Myokardbiopsie
- Interventionelle Verschlüsse von offenen Foramen ovale (PFO) und Vorhofseptumdefekten (ASD)
- Aortale Valvuloplastie
- Implantation permanenter Schrittmacher, Defibrillatoren (ICD) und Looprekorder
- Kardioversion bei Vorhofflimmern
Konservative kardiologische Diagnostik und Behandlung
- EKG, 24-h-EKG, 5-Tage-EKG, Eventrekorder, 24-h-Blutdruckmessung, Telemetrie
- Ergometrie, Ergospirometrie
- Transthorakale und transösophageale Echokardiographie (24/7)
- Erweiterte Echokardiographie (3D, Kontrast, Speckle Tracking)
- Stressechokardiographie
- Cardiac CT, Cardiac MR (in Kooperation mit der Radiologie)
-
Akutes Koronarsyndrom, akute Herzinsuffizienz, lebensbedrohliche Rhythmusstörungen
-
Ambulante Nachsorge nach kardialer Intervention/Operation, schwerer Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen/-operationen, Schrittmacher-/ICD-/Looprekorderimplantationen in Spezialambulanzen
Stat. und ambulante Abklärung sämtlicher kardiologischer Erkrankungen mit der gesamten Palette der invasiven und nicht-invasiven diagnostischen Verfahren
Kardiale Bildgebung
Stationäre Überwachung/Behandlung von Patienten mit akuten Herzerkrankungen
Überwachung und Abklärung von Patient*innen mit Synkope
Intensivmedizinische Überwachung und Behandlung
-
Nicht-invasive und invasive Überwachung auf der stationsintegrierten Intermediate Care Station z. B. bei unkompliziertem Myokardinfarkt bzw. als „Step down Unit“
-
Überwachung und Behandlung von Patienten mit lebensbedrohlichen internistischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen auf der Intensivstation
-
Invasive Blutdruckmessung, Rechtsherzkatheter, PICCO
-
Nicht-invasive und invasive Beatmung inkl. ARDS-Behandlung
-
Nierenersatzverfahren (z.B. Hämofiltration) bei akutem Nierenversagen
-
Kreislaufunterstützungsverfahren
-
Impella, Ballonpumpe
-
-
Extrakorporaler Lungen- und/oder Kreislaufersatz (ECMO)
Nicht-invasives und invasives Monitoring
-
Postoperative/-interventionelle Übernahme nach kardiologischen Operationen/Interventionen an der Univ. Klinik
Telemetrische Überwachung auf der Allgemeinstation bei Rhythmusstörungen
In Kooperation mit der Univ. Klinik
-
Vorbereitung und postoperative/-interventionelle Nachsorge nach herzchirurgischen Eingriffen, perkutanen Klappeninterventionen, invasiven/interventionellen rhythmologischen Eingriffen
Auf der Station
Stationsleitung: DGKP Fauster Carolin, Mag. (FH)
Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft
- Morgenvisite Montag – Freitag ab 08:30 Uhr
- Nachmittagsvisite Montag – Freitag ab 17:00 Uhr
- Visite an den Wochenenden/Feiertagen im Laufe des Vormittags
- Telefonische Auskünfte nur mit Kennwort 13:00 – 14:30 Uhr
- In dringlichen Fällen sind telefonische Auskünfte nur mit Kennwort von 07:00 – 20:00 Uhr möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ärzt*innen unabkömmlich sein können und Sie gebeten werden, zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anzurufen.
Besuchszeiten
Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 Situation laut KAGes Richtlinie.
Stationsleitung: DGKP Stefan Hackl (C3), DGKP Stephan Wolf, BSc. (D1)
Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft
- Morgenvisite Montag – Freitag ab 08:30 Uhr
- Nachmittagsvisite Montag – Freitag ab 17:00 Uhr
- Visite an den Wochenenden/Feiertagen im Laufe des Vormittags
- Telefonische Auskünfte nur mit Kennwort 13:00 – 14:30 Uhr
- Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ärzt*innen unabkömmlich sein können und Sie gebeten werden, zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal anzurufen.
Besuchszeiten
Aufgrund der aktuellen SARS-CoV-2 Situation laut KAGes Richtlinie.
Ambulanzen
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Nebenstelle |
---|---|---|
Allgemeine Kardiologische Ambulanz |
Montag-Freitag 07:00 – 15:00 Uhr |
+43 (316) 5466-6033 |
Vitienambulanz |
Montag - Freitag 8:30 – 11:30 Uhr |
+43 (316) 5466-6033 |
HCM/ HI -CMP Ambulanz |
Montag - Freitag 8:30 – 12:00 Uhr |
+43 (316) 5466-6033 |
Synkopenambulanz |
Nach Vereinbarung |
+43 (316) 5466-6033 |
Schrittmacher Ambulanz |
Montag – Freitag 10:00 – 14:00 Uhr |
+43 (316) 5466-6033 |
- Abklärung und Einleitung/Planung der Therapie bei Herzerkrankungen
- Kardiologische Stellungnahme bei bereits bekannten komplexen Herzerkrankungen
- Nachsorge von Patient*innen mit komplexen Herzerkrankungen nach stationärem Aufenthalt
- Kardiologische Beurteilung/Untersuchung stationärer Patient*innen anderer Abteilungen/Departments
- Organisation der Herzkatheteranmeldungen (s. u.) nach Dringlichkeit
Hinweise:
- Über die Ambulanz werden sowohl die Anmeldungen für eine ambulante kardiologische Untersuchung als auch die Anmeldung für eine Herzkatheteruntersuchung administriert.
- Die Zuweisung ist ausschließlich durch den FA für Innere Medizin vorgesehen.
- Die Zuweisung erfolgt mittels Faxanmeldung (Link zum Faxformular)
- Die Terminvergabe ergeht nach medizinischer Dringlichkeit (Kriterienkatalog). Die Verständigung erfolgt zeitnah durch ein Antwort-Fax.
- In sehr dringenden Fällen besteht die Möglichkeit einer telefonischen Anmeldung unter der Nummer +43 (316) 5466-6033.
- Abklärung und Schweregradbeurteilung von Patient*innen mit Herzklappenfehlern
- Indikationsstellung für operative oder interventionelle Klappeneingriffe
- Nachsorge von Patient*innen mit komplexen Herzklappenfehlern oder Klappenersatz/-rekonstruktion
Hinweise:
Siehe Allgemeine Kardiologische Ambulanz
- Abklärung und Nachsorge von Patient*innen mit schwerer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) und/oder Herzmuskelerkrankungen (dil. CMP, HCM, Speicherkrankheiten)
- Indikationsstellung für eine Myokardbiopsie
- Planung der medikamentösen und nicht-medikamentösen Behandlung, wie beispielsweise ICD, CRT, LVAD oder Transplantation
- Risikostratifizierung und Indikationsstellung für eine genetische Untersuchung
Hinweise:
Siehe Allgemeine Kardiologische Ambulanz
- Abklärung von Rhythmusstörungen (EKG, Langzeit-EKG, externer Loop-recorder, implantierbarer Loop-recorder, Telemetrie, Ergometrie, Echokardiographie, Magnetresonanztomographie)
- Indikationsstellung zu Schrittmacher, ICD und zur kardialen Resynchronisationstherapie
- Implantation von Schrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren (ICD) und kardialen Monitoren (ILR)
- Schrittmacherambulanz inkl. telemedizinische Nachsorge von implantierbaren elektronischen herzunterstützenden und Monitorsystemen
Hinweise:
Siehe Allgemeine Kardiologische Ambulanz
- Umfassende Abklärung von Patient*innen mit unklarer Bewusstlosigkeit
- Kardiale Abklärung (EKG, Echokardiographie, Ergometrie, Langzeit-EKG, Telemetrie, externer Loop-recorder, implantierbarer Loop-recorder, Kipptisch, Langzeitblutdruckmessung)
- Kooperation mit der Klinischen Abteilung Kardiologie der Univ. Klinik Graz zur elektrophysiologischen Untersuchung
- Konsiliardienst Neurologie, Psychiatrie
Hinweise:
Siehe Allgemeine Kardiologische Ambulanz
Anreise & Lageplan West
Hier finden Sie eine Übersicht von Orientierungsplänen der verschiedenen Standorte.
Anreise Standort West
Adresse: Göstinger Straße 22, 8020 Graz
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 1
Mittels der BusBahnBim - Auskunft können Sie Ihre optimale Route berechnen - bitte geben sie als Aussteigestelle "Graz Eggenberg/UKH" ein.
Anreise mit dem PKW:
Unser Haus befindet sich im Bezirk Eggenberg im Westen der Stadt Graz und ist am Raschesten über den Verkehrsknoten Graz-Nord und die Wiener Straße erreichbar.
Parkmöglichkeit am Standort West
Zum Parken Ihres Fahrzeuges steht Ihnen die gebührenpflichtige Besuchertiefgarage zur Verfügung. Das Abstellen von Fahrzeugen im Anstaltsareal ist nur in diesem Bereich gestattet.
Beim Einfahren erhalten Sie beim Schranken eine Parkkarte, die Sie, bevor Sie wieder ausfahren, beim Parkscheinautomaten in der Halle durch Bezahlen der Parkscheingebühr entwerten müssen.
Die Parkgebühr kann mit Münzen, Banknoten, Maestro-, Visa - oder Mastercard bezahlt werden.
Ein weiterer Parkscheinautomat befindet sich im Bereich des Liftes in der Tiefgarage. Dort kann nicht mit Münzen und Banknoten bezahlt werden.
Nach dem Bezahlen am Kassenautomaten haben Sie und Ihre Besucher 15 Minuten Zeit, um das Parkhaus mit dem Fahrzeug zu verlassen.
Parkgebühren (Stand 01.01.2017):
- Jede angebrochene 1/2 Stunde 1,50 €
(die ersten 20 Minuten sind kostenlos) - Max. Tagestarif für Besucher 25,00 €
- Verlust des Einfahrtstickets 40,00 €
Dauerparkberechtigungen (für Firmen, über die Betriebsdirektion erhältlich)
-
Monatskarte 70,00 €
-
Halbjahreskarte 400,00 €
-
Jahreskarte 760,00 €
Besucher und ambulante Patienten mit gültigem Behindertenausweis (StVo § 29b) parken auf den dafür vorgesehenen Abstellflächen in der Besuchertiefgarage kostenlos. Ausfahrtstickets sind in der Rezeption erhältlich.
Das Abstellen des Fahrzeuges von stationären Patienten (Langzeitparker) mit einem gültigen Behindertenausweis ist nicht gebührenfrei!
Notruf/Hilferuf
Für Hilfestellung jeglicher Art drücken Sie den gekennzeichneten Knopf auf der Gegensprechanlage. Diese befindet sich unmittelbar beim Tiefgaragenausgang zum LKH Graz II. Sie werden umgehend mit der Rezeption verbunden.