Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 3

Standort Süd

Herzlich willkommen an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 3 des LKH Graz II, Standort Süd.

Die Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie 1-3 versorgen Erwachsene Menschen im Alter von 18-70 Jahren in den Regionen Steiermark und Südburgenland. Sie bedienen sich sämtlicher moderner Behandlungsmethoden und legen besonders auf die Schnittstellen mit den außerstationären Einrichtungen wert.

Neben der medizinischen Kompetenz, die für uns eine Selbstverständlichkeit darstellt, ist uns eine hervorragende zwischenmenschliche Kommunikation ein besonderes Anliegen. Gerade wenn Menschen an ihren Erkrankungen leiden, sollen sie bei uns eine geborgene Atmosphäre vorfinden.

Der Versorgungsauftrag der psychiatrischen und psychotherapeutischen Abteilungen 1-3 bezieht sich auf psychiatrisch kranke Menschen im Alter von 18-70 Jahren, die in der Steiermark oder im Südburgenland daheim sind.

Für diese Patienten stehen stationäre Betten für Schwerstkranke, für Patienten mit Behandlungsschwerpunkt auf Sozialpsychiatrie sowie für Patienten mit besonderen psychotherapeutischen Bedürfnissen zur Verfügung.

Wir arbeiten mit einem multidisziplinären Team, das Ärzte, Diplomkrankenpfleger, Psychologen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten, Musiktherapeuten, Kunsttherapeuten, Tanztherapeuten, Diätologen, klinische Pharmazie - (w/m) – umfasst.

Wir bemühen uns um die kontinuierliche Pflege der Schnittstellen zu Vor- und Nachversorgern.


@ LKH Graz II
Leitung

Prim. Dr. Hammer-Weber Ursula

Telefon: +43 (316) 2191-2399
E-Mail: ursula.hammer-weber@kages.at

SEKRETARIAT
Fr. Gabriele Fabian
Telefon:  +43 (316) 2191-2399
Fax: +43 (316) 2191-3275
E-Mail: ps3@lkh-graz2.at

 

Behandlung & Therapie

Unser Behandlungskonzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne des biopsychosozialen Modells.

Eine umfassende psychiatrische, medizinische und psychologische Diagnostik wird, wenn indiziert, angeboten.
Folgende Therapieformen werden bei uns indikationsorientiert angewandt:

  • Psychotherapie (einzeln oder in Gruppen)
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychoedukation
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Kunsttherapie
  • Sporttherapie
  • Musiktherapie
  • Schreibtherapie
  • Medizinisch psychologische Therapieformen

Wenn ein Patient bei uns Hilfe einer anderen medizinischen Disziplin benötigt, wird zeitnah ein Facharzt dieser Disziplin beratend beigezogen.

Auf der Station

Stationsleitung

 

Pflege:

Arzt:

DKGP Christian Heinzl

OÄ Dr. Karin Reisinger

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft

Visite:
Montag bis Freitag 09:30 bis 12:00 Uhr
Bedarfsvisite und Gespräch auf Wunsch des Patienten.

Befundauskunft:
Ab ca. 13:00 bis 14:00 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarung.

Besuchszeiten: Besuchszeiten
Telefonische Voranmeldung ist unbedingt notwendig.

Stationsleitung

 

Pflege:

Arzt:

DGKP Georg Pischler

AOÄ Dr. Daniela Petrin-Schrempf

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft

Visite:
Im geschützten Stationsbereich: Montag bis Freitag von 08:30 bis 10:00 Uhr
Im offenen Bereich Stationsbereich: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr
Bedarfsvisite und Gespräch auf Wunsch des Patienten


Besuchszeiten: Besuchszeiten
Telefonische Voranmeldung ist unbedingt notwendig.

Stationsleitung

 

Pflege:

Arzt:

DGKP Elisabeth Steirer

OÄ Dr. Silke Theißl

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft

Visite:
Einzelvisite Montag und Freitag 10:00 bis 11:30 Uhr
Bettenvisite Mittwoch 10:00 bis 11:30 Uhr
Bedarfsvisite und Gespräch auf Wunsch des Patienten

Befundauskunft:
Von 13:00 bis 14:00 Uhr und nach telefonischer Terminvereinbarung.

Besuchszeiten: Besuchszeiten
Telefonische Voranmeldung ist unbedingt notwendig.

Stationsleitung

 

Pflege:

Arzt:

DGKP Stefan Kammerhofer

FA Dr. Winter Horst

Regelung der Visitenzeiten - Befundauskunft

Visite:
Im geschützten Stationsbereich: Montag bis Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
Im offenen Stationsbereich: Montag, Dienstag und Freitag von 09:30 bis 12:00 Uhr
Im geschützten und offenen Bereich Bedarfsvisite und Gespräch auf Wunsch des Patienten.
Bedarfsvisite und Gespräch auf Wunsch des Patienten

Besuchszeiten: Besuchszeiten
Telefonische Voranmeldung ist unbedingt notwendig.

Stationsleitung

 

Pflege:

Arzt:

Brigitte Lipsky, MBA

OÄ Dr. Mehrnusch Hasiba-Naghibi

Die Tagesklinik bietet Behandlung (Einzel- und Gruppensetting) und Diagnostik allgemeinpsychiatrischer Erkrankungen im multiprofessionellen Team, bestehend aus FachärztInnen, diplomiertes Pflegepersonal, klinische PsychologInnen, ErgotherapeutInnen, klinische SozialarbeiterInnen, PhysiotherapeutInnen, MusiktherapeutInnen und DiätologInnen.

Zielgruppe

Frauen und Männer zwischen 18 und 70 Jahren mit psychischen Erkrankungen die,

  • durch die tagesklinische Behandlung einen stationären Aufenthalt verhindern oder ersetzen wollen
  • nach Überwindung der Akutphase an anhaltenden Restsymptomen leiden
  • motiviert und bereit sind, sich aktiv mit ihren Problemen therapeutisch auseinanderzusetzen
  • die Tagesklinik innerhalb einer angemessenen Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen zu können
  • wohnversorgt und krankenversichert sind

Diagnosen

  • Affektive Störungen
  • Angststörungen
  • Psychosomatische Störungen
  • Zwangsstörungen
  • Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis

Die Behandlungsdauer wird individuell vereinbart, jedoch wird von einer zumindest 15-tägigen, durchgängigen Behandlungsplanung (Wochenplankonzept) ausgegangen.

Die Vorortanwesenheit und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am gesamten Behandlungsprogramm von Mo.-Fr. von 07:30 bis 15:00 Uhr ist ein wesentlicher Teil des tagesklinischen Konzeptes und ist wahrzunehmen.

Die Aufnahme zur Behandlung erfolgt ausschließlich nach einem Erstgespräch.

Bei akuter Selbst-und Fremdgefährdung, Sucht als Erstdiagnose, Demenz oder Verwirrtheitszuständen gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten im LKH Graz II.

Psychiatrische Störungen im Kindes- und Jugendalter sind nicht nur etwas anderer Gestalt als im Erwachsenenalter und im höheren Lebensalter sondern bedürfen auch spezieller Behandlungsmethoden. Daher wurde ein medizinisches Sonderfach für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie etabliert. Dieses sieht als Versorgungsgrenze das 18. Lebensjahr vor. Es zeigt sich jedoch in der Praxis, dass die Patientinnen und Patienten in der Adoleszenz durchaus unterschiedliche Reifungsgrade aufweisen und daher unterschiedliche Bedürfnisse haben. Für die Übergangszeit vom 18. Bis zum 25. Lebensjahr wurde daher ein Konzept für die Transition des Kindes- und Jugendalters entwickelt, das sich auf die besonderen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten dieser Altersgruppe bezieht. Ziel ist die rasche Wiedereingliederung in das jeweilige soziale Umfeld mit Weiterführung der Ausbildung bzw. Berufstätigkeit und die Verhinderung einer Chronifizierung der psychischen Erkrankung. Sehr häufig geht es um ein Nachreifen der noch nicht ausreichend ausgeprägten Persönlichkeits-Struktur.
Wir bieten umfassende psychiatrische, medizinische und psychologische Diagnostik und in weiterer Folge gezielte Therapieformen, abgestimmt auf diese Altersgruppe an. Begleitend sind unterstützende psychoedukative und pädagogische Gruppenangebote geplant.

Epidemiologische Studien zeigen, dass 20-40% aller Patientinnen und Patienten, die auf somatischen und chirurgischen Stationen aufgenommen sind, auch an einer oder mehreren psychiatrischen Störungen leiden. Wenn diese virulent werden, muss sich der Arzt entscheiden, ob er den Patienten bei sich behält oder ihn an eine psychiatrische Abteilung weitertransferiert. Um die beschriebenen Patienten bestmöglich zu behandeln, etablierten wir an zahlreichen Krankenhäuser der steriermärkischen Krankenanstaltengesellschaft einen fachärztlichen psychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienst, der die dort aufgenommen Patienten im Bedarfsfall optimal psychiatrisch mitversorgt.

Anreise & Lageplan Süd

Hier finden Sie eine Übersicht von Orientierungsplänen der verschiedenen Standorte.

Anreise Standort Süd

Adresse:   Wagner Jauregg Platz 1, 8053 Graz

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 5, Buslinie 32 oder Buslinie 65
Mittels der BusBahnBim - Auskunft können Sie Ihre optimale Route berechnen - bitte geben sie als Aussteigestelle "Wagner-Jauregg-Platz" ein. 

Anreise mit dem PKW: 
Unser Haus befindet sich im Bezirk Straßgang im Süd-Westen der Stadt Graz und ist über die Autobahnabfahrt Graz-West/Webling erreichbar.

Von der Südautobahn: Abfahrt Graz-West: Verteilerkreis Webling, Abfahrt Richtung Zentrum, immer geradeaus bis zur ersten ampelgeregelten Kreuzung Kärntnerstraße/Wagner Jaureggstraße, rechts Richtung LKH Graz II, Standort Süd (Wagner Jaureggplatz 1 bis zur gebührenpflichtigen Haupteinfahrt).

Von der Pyhrnautobahn: Abfahrt Graz-West: Verteilerkreis Webling, Abfahrt Richtung Zentrum, immer geradeaus, bei der ersten ampelgeregelten Kreuzung Kärntnerstraße/Wagner Jaureggstraße, rechts Richtung LKH Graz II, Standort Süd (Wagner Jaureggplatz 1 bis zur gebührenpflichtigen Haupteinfahrt).

Parkmöglichkeit am Standort Süd

Änderungen im System werden so bald wie möglich aktualisiert. Irrtümer vorbehalten.
Bitte nehmen Sie unsere PARKORDNUNG zur Kenntnis.
Die Einfahrt in das Innengelände des Standort Süd ist gebührenpflichtig.

     

Kurzparktarife: Innengelände Außengelände
bis 35 Minuten € 0,00 € 0,00
bis 60 Minuten € 2,00 € 1,80
bis 2 Stunden € 4,00 € 3,60
bis 3 Stunden € 6,00 € 5,30
bis 4 Stunden € 8,00 € 6,80
bis 5 Stunden € 10,00 € 7,80
ab der 6. Stunde bis zum Tagesmaximum € 14,00 € 10,50
Dauerparkkarten (bei der Information im Hauptgebäude erhältlich): Innengelände Außengelände
Wochenkarte € 40,00 € 35,00
Monatskarte € 90,00 € 80,00
3 Monate € 180,00 € 150,00
6 Monate € 250,00 € 225,00
1 Jahr € 350,00 € 300,00
Verlust des Einfahrtstickets € 28,00 € 21,00

Möglichkeiten der Bezahlung der Kurzparktarife

Kassaautomat

  • Bezahlung bar (mit Münzen oder Banknoten)
    oder mit Bankomat- bzw. Kreditkarte möglich

NUR in Ausnahmefällen  -  Barzahlung beim Portier (z.b. wenn der Kassenautomat defekt ist)

  • Knopf drücken und Ticket entnehmen - Schranke öffnet
  • Parkgebühr beim Portier in der Verwaltung bar bezahlen
  • innerhalb von 20 Minuten das Gelände über die Haupteinfahrt verlassen
    beim Verlassen des Geländes das Ticket in die dafür vorgesehene Öffnung einführen - Schranke öffnet

ACHTUNG: auch bei geöffneter Schranke (bei Ein- und Ausfahrt) den Zahlungsvorgang durchführen, da ansonsten die Höchstgrenze abgebucht wird.


Regelung für Behinderte
Behinderte (mit Ausweis gem. § 29b StVO) erhalten gratis ein Ausfahrt-Ticket beim Portier im E-Gebäude (Neurologie) in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr oder durchgehend beim Portier im Hauptgebäude.

Hinweise für Lieferanten
Ab dem 2.Mai 2007 ist die Einfahrt in das Innengelände des Areals LKH Graz II / Standort Süd gebührenpflichtig.

Bitte wählen Sie Ihrer Routine entsprechend die für Sie günstigste Variante und beachten Sie, dass der Zahlungsvorgang für Einzelfahrten durch Barzahlung,  Bankomatkarte oder Visa-Kreditkarte erfolgen muss.

  • Bei Kurzaufenthalten bis zu 35 Minuten, ist die Einfahrt kostenlos, es muss jedoch die Registrierung laut Absatz - Möglichkeiten zur Bezahlung -  erfolgen (auch bei geöffneter Schranke)
  • Bei häufigen Aufenthalten sind die Dauertarife laut Absatz - Parktarife/Dauerparkkarten - zu empfehlen.
  • LKW's haben freie Einfahrt, bitte beim Portier läuten, dann wird die Schranke geöffnet.

Parkordnung

Download Parkordnung