Zentrum für Suchtmedizin (ZSM)
Leitung:
Prim. Dr. Johann Sailer
Kontakt:
Ambulanz / Aufnahmeanfragen
Telefon:
0316 / 2191-2222
Sekretariat:
Tanja Rainer
Telefon:
0316 / 2191-2235
Fax:
0316 / 2191-3583
E-Mail:
Pflegeleitung:
Oberpfleger Ewald Wagner
Telefon:
0316 / 2191-2922
E-Mail:
Adresse:
Wagner-Jauregg-Platz 4
Ortsbeschreibung:
Sekretariat, Ambulanzen: A-Gebäude | Stationen: A-Gebäude, C-Gebäude und H-Gebäude
Erstkontakt
Falls Sie eine suchtmedizinische Behandlung anstreben, empfehlen wir Ihnen, unsere Ambulanz unter der Telefonnummer 0316 / 2191 - 2222 zu kontaktieren. In einem ambulanten Gespräch wird mit Ihnen gemeinsam abgeklärt, welches Behandlungsangebot für Sie derzeit in Frage kommt.

Die Stationen des ZSM befinden sich in den Gebäuden B und C
Über uns
Das Zentrum für Suchtmedizin besteht seit 1986. Wir sehen Suchtkrankheiten als Prozesse, die sich oftmals über Jahrzehnte entwickeln und in bestimmten Entwicklungsphasen des Prozesses unterschiedliche Therapieformen erfordern. Die Abteilung teilt sich in einen ambulanten und stationären Bereich. Der ambulante Bereich umfasst eine suchtmedizinische Ambulanz und eine Drogenambulanz, der stationäre Bereich besteht aus 5 Stationen mit insgesamt 111 Betten, die jeweils besondere Behandlungsschwerpunkte anbieten. Das Einzugsgebiet umfasst die Steiermark und das Südburgenland.
Auf diesen Seiten erhalten Sie Informationen über
Behandlungsschwerpunkt
Der Schwerpunkt unserer Abteilung liegt in der Behandlung stoffgebundener Abhängigkeitserkrankungen. Die Mehrzahl unserer Patienten leidet an Alkohol- , Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit, weiters gibt es Behandlungsangebote für pathologisches Glücksspiel. Häufig bestehen in Folge oder zusätzlich zur Abhängigkeitsproblematik auch andere psychische Schwierigkeiten oder Erkrankungen.

Im G-Gebäude befinden sich die Abteilungsleitung, das Sekretariat, die klinische Psychologie, die klinische Sozialarbeit, die suchtmedizinische Spezialambulanz und die Drogenambulanz.
Behandlungsangebot
Wir bieten ein ganzheitliches, integriertes Behandlungsangebot in enger Zusammenarbeit aller an der Abteilung tätigen Berufsgruppen. Mit unseren Therapiemodulen versuchen wir Abhängigkeitserkrankte in allen Phasen ihrer Erkrankung zu erreichen.
Die einzelnen Behandlungsangebote sind
Therapieziele

Beispiel für einen Speisesaal und Aufenthaltsraum

Beispiel für ein Patientenzimmer
Gemeinsam mit den Patienten erarbeiten wir Therapieziele zur Neuorientierung und Wiedererlangung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen.
Behandlungsteam

Wir bieten Einzel- Paar- und Familiengespräche.

Sie werden über Beratungsstellen und Betreuungseinrichtungen informiert.

Medizinische und psychologische Diagnostik und Therapie sind elementarer Bestanteil der Behandlung.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus
Wie sie zu uns kommen
- Für sämtliche Anfragen zum Behandlungsangebot wenden sie sich bitte in der Zeit von 8:00 bis 15:00 Uhr an unsere Ambulanz unter der Telefonnummer (0316) 2191 -2222.
- Außerhalb dieser Zeiten steht ihnen in Notfällen (z.B.: schwerer Entzugssymptomatik, psychische Krisen in Zusammenhang mit Abhängigkeitserkrankungen) die Akutambulanz unter der Telefonnummer (0316) 2191 -2258 zur Verfügung.
- Weitere generelle Aufnahmeinformationen finden Sie hier.
Ausführliche Informationen über Abhängigkeitserkrankungen finden Sie in der Suchtdatenbank der Steirischen Gesellschaft für Suchtfragen (b.a.s.) und auf den Seiten der Drogenberatung des Landes Steiermark.
Weitere Informationen zu Glücksspielsucht und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Fachstelle für Glückspielsucht Steiermark.
Kontakt / Anfrage
Mithilfe dieses Formulars können sie ganz einfach zu uns Kontakt aufnehmen.
http://www.lkh-graz2.at/cms/beitrag/10015794/2171202/